www.hwk-rhein-main.de
Kammer verzeichnet Plus von 15,2 Prozent
Handwerk legt bei Ausbildungszahlen zu Der Trend nach oben setzt sich fort: Mehr als 2.700 Jugendliche haben in diesem Jahr bereits einen Ausbildungsvertrag im Handwerk abgeschlossen. Das ist ein Plus von 15,2 Prozent. Wie die jüngste Lehrstellenzwischenbilanz der Handwerkskammer Rhein-Main ergeben hat, wurden bis zum Stichtag 31. August 2.761 neue Lehrverträge eingetragen. Im Vorjahr waren es noch 2.396 gewesen.
„Das ist ein großartiger Erfolg für das Handwerk“, freut sich Bernd Ehinger, Präsident der Handwerkskammer Rhein-Main. „Die jungen Leute wissen, dass im Handwerk jeder genau das findet, was er sucht. Unsere Betriebe sind sich ihrer Verpflichtung bewusst. Ich bin überzeugt, dass wir zum Jahresende das gute Ergebnis des Vorjahres wieder erreichen und sogar übertreffen werden.“
Vor allem im Holzgewerbe nahm die Zahl der Ausbildungsverträge zu (27,3%). Aber auch Bauberufe (18,4%), Gesundheits- (17,9%) sowie Metall- und Elektrogewerke (11,2%) sind bei den Berufsanfängern beliebt.
Nach wie vor gibt es im Handwerk noch Chancen auf einen Ausbildungsplatz. In einigen Gewerken sind noch Plätze frei. Morgen, Donnerstag, 6. September, und am Samstag, 8. September, findet in der Arbeitsagentur Offenbach eine Restplatzbörse statt. Von 10 bis 14 Uhr haben Jugendliche die Möglichkeit, noch kurzfristig eine Lehrstelle zu finden.
Auch auf der 7. Ausbildungsmesse Südhessen, die vom 27. bis 29. September auf dem Karolinenplatz in Darmstadt stattfindet, haben Bewerber die Möglichkeit, einen Ausbildungsplatz im Handwerk zu finden.
Mehr Informationen zur Ausbildung im Handwerk gibt es bei der Handwerkskammer Rhein-Main, Tel.: 069 97172-0, sowie im Internet unter www.hwk-rhein-main.de. Eine aktuelle Übersicht über freie Praktikums- und Ausbildungsplätze im Handwerk bietet die Online-Lehrstellenbörse der Handwerkskammer unter www.lehrstellen-im-handwerk.de.