ALTE INSTRUMENRTE
DER HAMBURGER
STERNWARTE IN BERGE-
DORF
Praktikumsarbeit
von
Felix Greuner
17.09.2001 – 28.09.2001
Gymnasium Neu Wulmstorf
Ernst-Moritz-Arndt-Str.
21629 Neu Wulmstorf
Betreuer: A. Vollersen, Bibliothekarin
-
Reiners, Wissenschaftlicher Mitarbeiter
J.-U. Ness, Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Bezeichnung: Filmentwicklungsgerät Seite 8
Inventarnr. : Lab 130
Hersteller : Friedo Wiesenhavern
Herkunft : Gekauft von der Firma Friedo Wiesenhavern im Jahre 1928
Kaufpreis : 44,50.-
Funktion und Zweck: Das Filmentwicklungsgerät kann 7,5m Film fassen
und auf drei Normalfilmkassetten entwickeln. Es dient zur Entwicklung von Filmen.
Geschichtliches: 1952: Ersatz für das Entwicklungsgerät
Alter Standort: Hauptdienstgebäude (HD 1)
Momentaner
Standort : Hauptdienstgebäude der Sternwarte Bergedorf; Keller U08
Quellen : Bestandsverzeichnis der Sternwarte Bergedorf
Heft 23: Laboratoriumseinrichtung (Lab)
Bezeichnung: Okularschraubenmikrometer Seite 2
Inventarnr. : Aph M 14
Hersteller : Carl Zeiss Jena
Herkunft : Gekauft von der Firma Carl Zeiss Jena im Jahre 1913
Kaufpreis : 1350.-
Funktion und Zweck: „Das Okularschraubenmikrometer gehört
zum Stereokomparator Modell B mit zwei übereinander gelagerten Kreuzschlitten nach Frost“ (Zitat: Bestandsverzeichnis). Mikrometer sind den Linearen ähnlich.
Man benutzt sie meist in der Astronomie, um zum Beispiel die Entfernung zweier
benachbarter Sterne zu messen. Sie sind im Okular an den Backen einer festen oder beweglichen Schraube angebracht (Okularschraubenmikrometer).
Okulare dienen dazu, dass vom Teleskop oder Mikroskop entworfene Bild
zu vergrößern.
Man kann ausrechnen, wie groß die Vergrößerung ist:
Brennweite Teleskop : Brennweite Okular = Vergrößerung.
Alter Standort: Spiegelteleskop (SP T)
Momentaner
Standort : Hauptdienstgebäude der Sternwarte Bergedorf; Keller U08
Quelle : Bestandsverzeichnis der Sternwarte Bergedorf
Heft 3: Astrophysikalische Mess-Apparate (Aph M(ess))
Bertelsmanninternetlexikon
Bezeichnung: Okularschraubenmikrometer Seite 1
Inventarnr. : Aph M 5
Hersteller : Carl Zeiss Jena
Herkunft : Gekauft von Firma Carl Zeiss Jena im Jahre 1910
Kaufpreis : 550.-
Funktion und Zweck: „Gehört zum Stereokomparator Modell A mit
Okular (Brennweite 12,5mm) und Skala im Gesichtsfeld.“ Zitat: Bestandsverzeichnis.
Mikrometer sind den Linearen ähnlich. Sie weder meist in der Astronomie
benutzt, um zum Beispiel die Entfernung zweier Sterne zu ermitteln.
Diese Mikrometer sind an den Backen einer beweglichen oder festen Schraube angebracht (Okularschraubenmikrometer).
Okulare dienen dazu, dass von dem Teleskop oder dem Mikroskop
entworfene Bild zu vergrößern.
Man kann ausrechnen, wie groß die Vergrößerung ist:
Brennweite Teleskop (oder Mikroskop) : Brennweite Okular = Vergrößerung
Alter Standort: Lippert-Astrograph (LA)
Momentaner
Standort : Hauptdienstgebäude der Sternwarte Bergedorf; Keller U08
Quelle : Bestandsverzeichnis der Sternwarte Bergedorf
Heft 3: Astrophysikalische Mess-Apparate (Aph M(ess))
Bertelsmanninternetlexikon
Bezeichnung : Porträtobjektive Seite 12
Inventarnr. : Obj 19
Hersteller : Voigtländer und Sohn
Herkunft : Gekauft von der Firma Voigtländer und Sohn im Jahre 1906
Kaufpreis : 260.-
Zubehör : ein Pappdeckel + fünf Blenden
zwei Ausschraubringe (einer in Objektivkasten, einer in fester
Kamera)
Funktion und Zweck: „Das Porträtobjektiv gehört zu Serie 1a und
hat eine Öffnung von 84mm und hat eine äquivalente Brennweite von
194mm.“Zitat Bestandsverzeichnis. „Das Objektiv ist das wichtigste lichtsammelnde und abbildende optische Element eines Teleskops.“
Zitat Lexikon der Astronomie.
Geschichtliches: 1925: auf Liguria: Fassung durch Sturz beschädigt.
Von Herrn Schmidt im März repariert.
Alter Standort: Hauptdienstgebäude (HD 1)
Momentaner
Standort : Hauptdienstgebäude der Sternwarte Bergedorf; Keller U08
Quelle : Bestandsverzeichnis der Sternwarte Bergedorf
Heft 4 : Objektive (Obj)
Bezeichnung: Zweiteiliges Objektiv Seite 10
Inventarnr. : Obj 3
Hersteller : Carl Zeiss Jena
Herkunft : Gekauft von der Firma Carl Zeiss Jena im Jahre 1914
Kaufpreis : 1600.-
Funktion und Zweck: “Das zweiteilige Objektiv besteht aus einem UV-Glas
mit einer 160mm-Öffnung. Es hat eine Brennweite von 39,8m.“ Zitat Bestandsverzeichnis. Objektive dienen dazu, dass Licht zu bündeln. Es ist das wichtigste
abbildende optische Element des Teleskops.
Geschichtliches: 1914-22: Wegen Krieg in Russland:
Im Rahmen einer Sonnenfinsternisexpedition am 21.08.1914 an der Küste des
Schwarzen Meeres sollten die Astronomen diese beobachten. Jedoch musste
die Expedition wegen dem ersten Weltkrieg nach Südrussland reisen, um die Sonnenfinsternis beobachten zu können. Die Aufgaben der Astronomen waren,
die Sonnenkorona (Sonnenkranz: Der Lichtkranz der Sonne, der sich bei einer Sonnenfinsternis um den Mond zieht; lat.: corona = Kranz) zu fotografieren,
eine spektralphotometrische Aufnahme der Chromosphäre und ein Kinematogramm zur Zeit der Ränderberührung( Sonne <-> Mond) zu machen.
Alter Standort: Hauptdienstgebäude (HD 1)
Momentaner
Standort : Hauptdienstgebäude der Sternwarte Bergedorf; Keller U08
Quelle : Bestandsverzeichnis der Sternwarte Bergedorf
Heft 4 : Objektive (Obj)
Jahresbericht der Sternwarte Bergedorf von 1914
Bezeichnung: Sechszölliges Petzvalobjektiv Seite 11
Inventarnr. : Obj 4
Hersteller : Voigtlander und Sohn
Herkunft : Gekauft von der Firma Voigtländer und Sohn im Jahre 1901
Kaufpreis : 700.-
Funktion und Zweck: „Das sechszöllige Petzvalobjektiv hat eine
Öffnung von 158mm und eine Brennweite von 76cm.
Objektive bündeln Licht und sind die wichtigsten abbildenden optischen
Elemente des Teleskops. Das Petzvalobjeltiv (von Joseph Petzval) ist ein
Fotoobjektiv aus zwei unsymmetrisch angeordneten Achromaten mit vier Linsen und hochbrechenden Gläsern. Es hat eine Bildwinkel von 20° und eine Lichtstärke von f 1:3,4.
Geschichtliches: 1914-23:Wegen Krieg in Russland (siehe Obj 3)
Alter Standort: Hauptdienstgebäude (HD 1)
Momentaner
Standort : Hauptdienstgebäude der Sternwarte Bergedorf; Keller U08
Quelle : Bestandsverzeichnis der Sternwarte Bergedorf
Heft 4: Objektive (Obj)
Bertelsmanninternetlexikon
Bezeichnung: 4 Okularstützen und 7 Okulare Seite 4
Inventarnr. : Astr. Instr. 2a)
Hersteller : Firma Reinfelder und Hertel
Herkunft : Gekauft von der Firma Reinfelder und Hertel; Zeitpunkt
unbekannt
Kaufpreis : 1500.-
Funktion und Zweck: Die vier Okularstützen stützen natürlich die Okulare
(Wie der Name schon verrät).
Diese Teile sind Zubehör für einen parallaktisch montierten Kometensucher
mit Objektiv. Der Kometensucher hat ein Objektiv, eine Brennweite von 1,2m
und eine 122mm-Öffnung .
Okulare vergrößern das vom Teleskop oder Mikroskop entworfene Bild.
Man kann ausrechnen, wie hoch die Vergrößerung ist:
Brennweite Teleskop (oder Mikroskop) : Brennweite Okular = Vergrößerung
Alter Standort: Hauptdienstgebäude (HD 1)
Momentaner
Standort : Hauptdienstgebäude der Sternwarte Bergedorf; Keller U08
Quelle : Bestandsverzeichnis der Sternwarte Bergedorf
Heft 1: Fernrohre und astronomische Instrumente (Astr. Inst.)
Bezeichnung: Thermoelektrisches Photometer Seite 3
Inventarnr. : Aph M 47
Hersteller : Carl Zeiss Jena
Herkunft : Gekauft von der Firma Carl Zeiss Jena im Jahre 1942
Kaufpreis : 3350.-
Funktion und Zweck: Dient zur Messung der Lichtstärke.
Thermoelektrisch: Wärme wird in Elektrizität umgewandelt.
Alter Standort: Lippert Astrograph (LA)
Momentaner
Standort : Hauptdienstgebäude der Sternwarte Bergedorf; Keller U08
Quelle : Bestandsverzeichnis der Sternwarte Bergedorf
Heft 3: Astrophysikalische Mess-Apparate (Aph M(ess))
Bezeichnung: Nivellierinstrumentsstativ mit Horizontalkreis Seite 7
Inventarnr. : Geod I 66 a) + b)
Hersteller : Dennert und Pape/Altona
Herkunft : Gekauft von der Firma Dennert und Pape im Jahre 1919
Kaufpreis : 100.-
Funktion und Zweck: Das Stativ gehört zum Nivellier-Instrument.
Dazu gehört ein Anziehstift, ein Lot und eine Lupe. Die Lupe
fehlt jedoch. Das eigentliche Nivellierinstrument wurde mit nach Australien genommen und seither nicht zurückgebracht. Mit dem Horizontalkreis kann man das Gerät richtig ausstellen. Mit dem Nivelliergerät kann man transportable Teleskope austarieren.
Alter Standort: Spiegelteleskop
Momentaner
Standort : Hauptdienstgebäude der Sternwarte Bergedorf; Keller U08
Quellen : Bestandsverzeichnis der Sternwarte Bergedorf
Heft 5:Geodätische und Vermessungsinstrumente (Geod. Instr.)
Beschreibung: Pantograph 3 Seite 13
Inventarnr. : Zeich 1
Hersteller : A. Ott
Herkunft : Gekauft im von A. Ott im Jahre 1895
Kaufpreis : 155.-
Zubehör : Aufhängegestell, Aufsatzgewicht und Beschreibung
Zweck und Funktion: Es ist ein altes Kopiergerät. Man kann durch das
Austauschen diverser Zubehörteile zum Beispiel ein Dokument vergrößern
oder verkleinern. Bewegt sich der eine Stift, so bewegt sich der zweite Stift
parallel zu dem Ersten. Das erste Bild wird kopiert. Es hat frei schwebende Arme
und hohle Messingstäbe von60cm Länge. Verkleinert und vergrößert in allen Verhältnissen von 1/20 bis 4/5.
Alter Standort: Hauptdienstgebäude der Sternwarte Bergedorf
Momentaner
Standort : Hauptdienstgebäude der Sternwarte Bergedorf; Keller U08
Quelle : Bestandsverzeichnis der Sternwarte Bergedorf
Heft 22: Zeichenapparate (Zeich)

Bezeichnung: Großer dreiarmiger Transporteur (Protraktor) Seite 14
Inventarnr. : Zeich 2
Hersteller : Ed. Sprenger
Herkunft : Gekauft von der Firma Ed. Sprenger im Jahre 1908
Kaufpreis : 240.-
Zweck und Funktion: Mit dem Transporteur kann man Winkel messen und zum Beispiel von Skizzen vergrößert oder verkleinert übertragen. Der Kreis hat einen
Durchmesser von 21cm. Die Schienen haben ein Länge von 1,02m.
Alter Standort: Hauptdienstgebäude der Sternwarte Bergedorf
Momentaner
Standort : Hauptdienstgebäude der Sternwarte Bergedorf; Keller U08
Quelle : Bestandsverzeichnis der Sternwarte Bergedorf
Heft 22: Zeichenapparate (Zeich)
Bezeichnung: zweiteiliges Objektiv Seite 9
Inventarnr. : Obj A2
Hersteller : Carl Zeiss Jena
Herkunft : Gekauft von der Firma Carl Zeiss Jena. Zeitpunkt unbekannt.
Funktion und Zweck: Objektive bündeln Licht und sind die wichtigsten
abbildenden optischen Elemente des Teleskops.
Standort : Hauptdienstgebäude der Sternwarte Bergedorf; Keller U08
Quelle : Das Instrument selbst.
Bezeichnung: Niveauprüfer Seite 5
Inventarnr. : Astr. Instr. 36
Hersteller : Repsold und Söhne
Herkunft : Gekauft von der Firma Repsold und Söhne im Jahre 1897
Kaufpreis : 150.-
Zubehör : 3 Fußplatten,(einer mit Achat),und 2 Niveauträger.
Funktion und Zweck: Der Niveauprüfer prüft, ob zum Beispiel
ein Nivelliergerät gerade steht bzw. richtig ausgerichtet ist.
In der heutigen Zeit werden dazu Lasergeräte verwendet.
Er ist umgewandelt aus einem Kollimatorträger des alten Meridiankreises
der Sternwarte Bergedorf.
Alter Standort: Hauptdienstgebäude der Sternwarte Bergedorf
Momentaner
Standort: Hauptdienstgebäude der Sternwarte Bergedorf; Keller U08
Quelle: Bestandsverzeichnis der Sternwarte Bergedorf:
Heft 1:Fernrohre und Astronomische Instrumente (Astr. Instr.)
Bezeichnung: Spiegelgalvanometer Seite 6
Inventarnr. : El Mess 81
Herstellernr.: 865038
Funktion und Zweck: Es dient zur Messung von elektrischen Strömen oder Ladungen. Es dient ein Lichtstrahl als Zeiger. Dieser wird von einem Spiegel
auf eine Skala reflektiert.
Momentaner
Standort : Hauptdienstgebäude der Sternwarte Bergedorf; Keller U08
Quelle : Bertelsmann-Internetlexikon
Inhaltsangabe der Instrumente
Seite : Bezeichnung : Inventarnr.:
1 Okularschraubenmikrometer Aph M 5
2 Okularschraubenmikrometer Aph M 14
3 Thermoelektrisches
Photometer Aph M 47
4 4 Okularstützen und
7 Okulare Astr. Instr. 2a)
5 Niveauprüfer Astr. Instr. 36
6 Spiegelgalvanometer El Mess 81
7 Nivellierinstruments-
Stativ mit Horizontalkreis Geod I 66 a)
8 Filmentwicklungsgerät Lab 130
9 Zweiteiliges Objektiv Obj A 2
10 Zweiteiliges Objektiv Obj 3
11 6-zölliges Petzval-Objektiv Obj 4
12 Porträtobjektiv Obj 19
13 Pantograph 3 Zeich 1
14 Großer dreiarmiger
Transporteur (Protraktor) Zeich 2
15 5 Okulare und 5 Sonnengläser Astr. Instr 1a)
16 Mikrophotometer Aph M 60
Weiterführende Literatur
Jahresberichte der Sternwarte Bergedorf
Willers, Adolf :
Mathematische Instrumente
München: Oldenburg, 1943
Signatur: 570/27
Meyer zur Capellen, W. :
Mathematische Instrumente
Leibzig: Akademische Verlagsgesellschaft Becker und Erler,1941
Signatur: 570/29
Palm, Albert :
Registrierinstrumente
Berlin: Springer-Verlag,1950
Signatur: 202.14/103
Sewig, Rudolf :
Objektive Photometrie
Berlin: Springer-Verlagm,1935
Signatur: 202.14/133
Ambronn, L. :
Handbuch der Astronomischern Instrumentenkunde ; Erster Band + zweiter Band
Berlin: Springer-Verlag,1899
Signatur: 202.12/1
Riekher :
Fernrohre und ihre Meister
Berlin: Verlag Technik GmbH Berlin
Sigantur:202.12/13
Schramm, Jochen :
Sterne über Hamburg
Hamburg: Kultur- und Geschichtskontor
Repsold :
Zur Geschichte der Astronomischen Messwerkzeuge; Erster band + Zweiter Band
Leipzig: Verlag von Emmanuel Reinicke,1914 (Band 2)Verlag von Wilhelm Engelmann,1908 (Band 1)
Bezeichnung: 5 Okulare und 5 Sonnengläser Seite 15
Inventarnr. : Astr. Instr. 1a)
Hersteller : Repsold und Söhne
Herkunft : Geschenkt von Eduart Lippert im Jahre 1913
Damaliger Wert: 4000.-
Funktion und Zweck: Die fünf Okulare und die fünf Sonnengläsern gehören zum
Kometensucher mit Objektiv, das eine 136mm Öffnung und eine Brennweite von 1,6m hat. (Es ist nicht derselbe wie auf Seite 4) Sonnengläser dienen dem Filtern von Licht
Geschichtliches: 1913 von Eduard Lippert geschenkt. Im November 1922 auf dem Nordgelände in der auf Schienen abfahrbaren Hütte LK aufgestellt. Die Okulare kann man an dem Lippert-Astrographen und dem Oskar-Lühning-Teleskop anbringen:
Okular- Lippert-Astrograph: Lühning-Teleskop
brennweite Vergrößerung/Austrittspupille V/Ap
-
54mm 170 x / 3,6mm 290 x / 4,1mm
-
41mm 220 x / 2,7mm 380 x / 3,2mm
-
27mm 330 x / 1,8mm 580 x / 2,1mm
-
20mm 450 x / 1,3mm 780 x / 1,5mm
Alter Standort: (Hütte LK)
Momentaner
Standort : Hauptdienstgebäude der Sternwarte Bergedorf; Keller U08
Quelle : Bestandsverzeichnis der Sternwarte Bergedorf
Heft 1: Fernrohre und astronomische Instrumente (Astr. Instr.)
Einleitung:
In den zwei Wochen meines Praktikums in der Sternwarte Bergedorf war es meine Aufgabe, alte astronomische Instrumente im Keller des Hauptdienstgebäudes zu katalogisieren und zu fotografieren.
Mit alten Bestandsverzeichnissen, die mir Frau Vollersen, die Bibliothekarin,
zur Verfügung stellte, habe ich vieles über die einzelnen Geräte erfahren.
Hauptsächlich aus dieser Quelle bezog ich meine Informationen.
Manchmal bekam ich Informationen von den Mitarbeitern der Sternwarte, Frau
Vollersen oder aus dem Internet. Als ich mit der Beschreibung fertig war, bekam ich eine Digitalkamera, um die Objekte zu fotografieren.
Am Ende der Woche war ich mit dem Fotografieren fertig.
In der ersten Woche habe ich fünfzehn solcher Objekte beschrieben.
Die Aufgabe der zweiten Woche bestand darin, aus den
beschriebenen Objekten von mir und den Instrumenten meiner Vorgängerin, die
die selbe Arbeit hatte, eine Internetseite für die Sternwarte Bergedorf zu machen. Dabei wurde meine Arbeit von dem Ersatzbetreuer J.-U. Ness
entscheidend vorangetrieben. Er hat mir die wichtigen html-Befehle beigebracht, mit denen ich dann die Internetseite vervollständigen konnte.
Die interessantesten Instrumente in Keller U08 im Hauptdienstgebäude sind von mir und meiner Vorgängerin beschrieben worden.
Jedoch möchte ich hinweisen, dass im Gebäude des Oskar-Lühning-Teleskops
(U07) noch Geräte stehen, die bearbeitet werden müssen.
Das waren die Aufgaben meines Praktikums.
Für die tatkräftige Mithilfe möchte ich
Diplom Physiker A. Reiners,
Diplom Physiker U. Wolter,
Diplom Physiker J.-U. Ness,
Professor C. De Vegt
Und Frau A. Vollersen
herzlichst danken!!!!!!!!!!!!
Sie haben meine Arbeit entscheidend vorangetrieben.
Bezeichnung: Registrierendes lichtelektrisches Mikrophotometer Seite 16
Inventarnr. : Aph M 60
Hersteller : Krüss/Hamburg
Herkunft : Gekauft von der Firma Krüss. Zeitpunkt unbekannt.
Zweck und Funktion: Die lichtelektrischen Mikrophotometer dienen
hauptsächlich zur objektiven Photometrierung kleiner schwarzer aus
dem Gesamtbereich ausgeblendeter Flächen photographischer Schwärzungen,
zum Beispiel von optischen Emissionsspektren, Absorptionsspektren,
Röntgenspektren und so weiter. Das Mikrophotometer besitzt die Übersetzungen 1:1, 1:2, 1:6 und 1:40, als messendes Element dient die lichtelektrische Kaliumzelle in Spezialausführung in der Kompensationsschaltung. Zwei prinzipielle Punkte bestimmen ganz wesentlich
Den Wert des Photometers: Die Kompensationsschaltung und der Übersetzungsmechanismus.
Momentaner
Standort : Keller des 1m-Spiegelteleskops der Sternwarte Bergedorf
Quelle : Bedienungsanleitung des Photometers; Seite 1
 |